FZI Live
Foresight in Theorie und Praxis (FORTIP 2025)
Workshop auf dem INFORMATIK Festival 2025 (55. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in Potsdam)
- Welche Forschungsansätze im Bereich Foresight existieren bereits? Wo gibt es weiteren Forschungsbedarf?
- Wie werden Forschungsansätze derzeit bereits in der Praxis angewandt? Wodurch zeichnen sich diese aus und wo liegen die Grenzen?
- Wie gestaltet sich strategische Vorausschau in Unternehmen? Wie unterscheidet sich diese in Großunternehmen und KMU?
- Wie kann strategische Vorausschau in wissenschaftlichen Einrichtungen umgesetzt werden? Wo liegen Unterschiede zur unternehmerischen Herangehensweise, wo gibt es Gemeinsamkeiten?
- Wie können digitale Technologien (z. B. IT-Anwendungen, KI) die strategische Vorausschau unterstützen und verbessern? Welche Ressourcen und Kompetenzen sind hierfür erforderlich?
Im Workshop werden Forschungsansätze und Praxisberichte präsentiert, die sich mit der Erforschung und/oder Anwendung von Foresight-Methoden und -Technologien beschäftigen. Anschließend werden Chancen, Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen im Bereich Foresight in Unternehmen und Wissenschaft in einer interaktiven Session diskutiert.
Zielgruppen des Workshops
Zielgruppen des Workshops sind Forschende und Anwendende aus dem Bereich strategische Vorausschau beziehungsweise Foresight sowie
- Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, die strategische Vorausschau in ihre Planung integrieren
- Beratende im Bereich Zukunftsforschung und Trendanalyse
- Verantwortliche für Innovations- und Technologiemanagement
- Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung, die zukunftsorientierte Strategien entwickeln
- IT-Experten*innen und Entwickler*innen von digitalen Foresight-Tools
- Wissenschaftler*innen und Studierende mit Interesse an Foresight-Methoden
Themen
- Methoden der strategischen Vorausschau
- Anwendung von Foresight in Unternehmen
- Anwendung von Foresight in wissenschaftlichen Einrichtung
- Digitale Technologien zur Unterstützung von Foresight (zum Beispiel KI, Big Data, Simulationen)
- KI und Foresight
- Simulationstechniken
- Datenanalysen/-management
- Szenariotechniken
- Trendanalysen
- Horizon Scanning
- Innovationsmanagement
- Organisatorische und kulturelle Herausforderungen der strategischen Vorausschau
- Regulatorische und ethische Aspekte von Foresight
- Unternehmensstrategie und Foresight
- Risikomanagement mit Foresight
- Best Practices und Praxisberichte
Wichtige Infos und Termine
- Beiträge sollten folgenden Umfang nicht überschreiten:
- Full Paper: 10-12 Seiten
- Short Paper: 6 Seiten
- Work-In-Progress-Paper: 3-5 Seiten
- Praxisbeiträge aus der Industrie: 3-5 Seiten
- Die Beiträge können in englischer oder deutscher Sprache verfasst werden.
- Die Einreichung erfolgt über easychair.org
- Die eingereichten Beiträge werden im Rahmen eines Auswahlprozesses durch mindestens zwei Vertreter des Programmkomitees geprüft und bewertet. Das Programmkomitee setzt sich sowohl aus Forschenden als auch aus Praxisvertreter*innen zusammen.
- Die ausgewählten Einreichungen werden in den Lecture Notes in Informatics (LNI) veröffentlicht und von mindestens einer Autorin oder einem Autor im Rahmen des Workshops präsentiert.
Agenda
10:00 - 11:00 Uhr:
Keynote: „Thema der Keynote steht hier geschrieben und ist fett.“
Markus Kustermann, Firma AG
12:00 - 14:00 Uhr:
Drei parallele Workshops:
„Workshop Name steht hier geschrieben.“
„Workshop Name steht hier geschrieben.“
„Workshop Name steht hier geschrieben.“
Organisationskomitee
Programmkomitee
Der Workshop wird in diesem Jahr von einem breiten Konsortium getragen, deren Partner ihre jeweiligen Netzwerke zur Beteiligung am Workshop einbringen werden:
- Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics & Data Science Ulm
- Netzwerk für angewandte KI an der HTWK Leipzig
- Zentrum für künstliche Intelligenz Mecklenburg-Vorpommern, Uni Rostock
- Technologietransferzentrum Digitale Intelligenz Oberfranken, TH Nürnberg
- Hochschule Bielefeld
- FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
Hinweis zur Veranstaltung:
