
FZI Live
ERF 2025: European Robotics Forum 2025
“Boosting the Synergies between Robotics and AI for a stronger Europe”
(Förderung der Synergien zwischen Robotik und KI für ein stärkeres Europa)
Über 1.300 Teilnehmende aus der europäischen Forschung, Industrie und Politik, mehr als 60 Sponsoren und ein umfangreiches Programm zu Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI): Vom 25. bis 27. März 2025 findet in der Stuttgarter Liederhalle das hochkarätige European Robotics Forum (ERF) von euRobotics, der European Robotics Association, statt. Das FZI Forschungszentrum Informatik ist als Sponsor des Events mit einem Stand und einem Workshop bei der ersten deutschen Version der Konferenz dabei.
Das ERF kommt zum ersten Mal nach Deutschland – nach 15- Jähriger Geschichte des Forums trifft sich die europäische Robotik-Community zu ihrem Flaggschiff-Event in der Stuttgarter Liederhalle. Das Forum ist die wichtigste europäische Veranstaltung für Robotik und KI und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Förderung der Synergien zwischen Robotik und KI für ein stärkeres Europa“.
Ziel ist es, Forschung und Industrie zusammenzubringen, den aktuellen Stand der Robotik und KI auf einer großen Bühne zu präsentieren und zukünftige technologische Entwicklungen mitzugestalten.
Das FZI Forschungszentrum Informatik trägt mit einem Stand zur ERF-Messe und mit einem Workshop zum ERF-Programm bei. Darüber hinaus ist das FZI Bronzesponsor und Aussteller für das Event.
FZI-Stand bei der ERF-Messe
An unserem Stand zeigen wir einen Demonstrator zur Steuerung und Autonomie mobiler Roboter-Teams.
- Liederhalle, Stand Nummer 64
Workshop im Rahmen des BMBF-Projektes "Transferzentrum Roboter im Alltag (RimA)": (Sustainable) Robots in Public Environments: Advancements and Challenges
In diesem interaktiven Workshop wollen wir uns mit Fragen zur Entwicklung von Servicerobotern im alltäglichen Gebrauch befassen.
Die Servicerobotik befindet sich in einem Stadium, in dem eine umfassende Anwendung in unserem Alltag sehr wahrscheinlich wird. Die Frage, wie genau die Robotisierung des öffentlichen Raums aussehen wird, ist jedoch noch völlig offen, da sie von einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Technologien, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren und natürlich dem Interesse und der Finanzierung von Forschern abhängt. In diesem Workshop möchten wir Sie dazu einladen, Ihre Gedanken mit uns zu teilen und einen Zeitplan für die Entwicklung von Robotern im öffentlichen Raum zu entwerfen.
- Wie könnte oder sollte ein alltäglicher Serviceroboter in einem, fünf oder zehn Jahren aussehen?
- Welche Anwendungen wollen oder müssen wir umsetzen?
- Welches sind die wichtigsten (technischen) Herausforderungen, die es beim Thema Alltagsrobotik zu bewältigen gilt?
Wir möchten Sie dazu einladen, Ihre Ansichten mit uns zu teilen und einen Zeitplan für die Entwicklung von Robotern im öffentlichen Raum zu entwerfen.
- Moderierende: Laura Fiorini, Tristan Schnell, Paul Schweidler
- Speaker 1: Alessandra Sciutti, Istituto italiano di Tecnologia, Genova
- Speaker 2: Francesco Ferro, CEO of PAL Robotics
- Speaker 3: Prof. Dr. Sven Behnke, Universität Bonn
- RimA-Workshop „Robots in Public Environments“: 26. März 2025, 8:30 Uhr
- Liederhalle, Workshop Room 4
Hinweis zur Veranstaltung:
