Forschungsprojekte

Tech for Democracy

Deutsch-Israelische Forschungsinitiative zur Digitalen Demokratie

Start: 10.2024

Ende: 10.2025

Technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, fordern Demokratien auf eine neue Weise heraus. Die Sicherung der Demokratie angesichts erodierender Online Social Networks und zunehmender Desinformation im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen ist auch ein „Tech-Thema“. Mit dem Projekt „Tech for Democracy – German-Israeli Research Initiative on Digital Democracy“ fördern wir den Austausch mit wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren, die sich mit Technologien für eine resiliente Demokratie engagieren. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen auf die drängenden Krisen der Gegenwart im Bereich der anwendungsnahen Informatikforschung.

Im Zentrum aller Projektaktivitäten, beispielsweise einer qualitativen Studie zur Digitalen Demokratie in Israel und einer Konferenz-Woche mit deutschen und israelischen Forschenden, steht die gemeinsame Erkundung und Diskussion der demokratischen Herausforderungen beider Länder im digitalen Raum und die Nutzung von insbesondere Data Science Methoden zur Lösung komplexer Problemstellungen.

Langfristig werden nachhaltige interdisziplinäre Verbindungen etabliert. Damit sollen die demokratischen Entwicklungsprozesse in beiden Ländern unterstützt und eine dauerhafte Plattform für den Austausch im Bereich der anwendungsnahen Informatikforschung zwischen Deutschland und Israel geschaffen werden.

Ansprechperson

Dr. Jonas Fegert

Leiter House of Participation (HoP)
Bereich: Information Process Engineering

Forschungsschwerpunkt

Digital Democracy and Participation

Im Mittelpunkt des Forschungsschwerpunkts Digital Democracy and Participation stehen inklusive, moderne und demokratische Formen digitaler Teilhabe sowie die Chancen und Herausforderungen der digitalen Demokratie.

Förderhinweis:
Das Projekt Tech for Democracy​ wird von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.

Weitere Projekte