Universal Robots ROS-Treiber
Das FZI entwickelt den ROS-Treiber für Universal Robots.
Start: 07.2020
Ende: 06.2023
Zur Bewältigung der Energiewende sind nicht nur technisch mögliche, sondern auch wirtschaftlich rentable und sichere Innovationen gefragt. SynergieQuartier Walldorf erforscht und evaluiert – als Fortführung des Living Lab Walldorf – lokal begrenzt die nächste Ausbaustufe der Energiewende unter Einbezug der wesentlichen Akteure und Technologien. Basierend auf der Smart-Meter-Gateway-Architektur und dem gesetzlichen Rahmenwerk zur Kommunikation zwischen energiewirtschaftlichen Akteuren und technischen Systemen sollen Möglichkeiten der resilienten Gestaltung der Informations- und Zahlungsflüsse untersucht werden, um dezentral erzeugten Strom möglichst gut in unsere Stromnetze zu integrieren.
Der intelligente Einsatz von IKT erlaubt es, die Netze bezüglich zusätzlicher Lasten durch Elektromobilität und Sektorkopplung zielgenau und kosteneffizient auszubauen und zu betreiben. Energiedienstleister profitieren so durch Produktinnovationen und Kostenreduktionen, der Gesetzgeber erhält valide Handlungsempfehlungen und die breite Bevölkerung erlebt eine wirkungsvolle Teilhabe an der Energiewende.
Dabei konzentriert sich das FZI auf die Kommunikations- und Optimierungsprozesse, auf IT-Sicherheit und effiziente Algorithmen sowie auf regulatorische Fragestellungen. Zusätzlich fungiert das FZI als Konsortialführer des Verbundprojekts.
Der Forschungsschwerpunkt umfasst die Erforschung und Gestaltung von nachhaltigen IT-Innovationen in den Querschnittsbereichen von Energie, Mobilität, Produktion, Wasserwirtschaft und Logistik. Dazu gehören sowohl Systeme, die einen ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zum Ziel haben, als auch die strategische Beratung von Unternehmen – insbesondere von KMU – auf ihrem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit.
Förderhinweis:
Das Projekt SynergieQuartier Walldorf wird im Rahmen des Energieforschungsprogramms „Innovationen für die Energiewende“ – Reallabore der Energiewende vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Projektpartner:
Das FZI entwickelt den ROS-Treiber für Universal Robots.
Deutsch-israelische Forschungsinitiative zur Digitalen Demokratie
Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Verkehrssystemen
Die Supercomputing-Plattform für hochautomatisierte Fahrzeuge
Cybersicherheit für den Mittelstand
Repositorium zur Datenverwaltung für pflegeunterstützende KI-Anwendungen
Innovation mit Cybersicherheit für KMU in Baden-Württemberg
Statische Hardware-/Softwareanalysen im Kontext skalierbarer Edge-Computing- Plattformen
Härtung eingebetteter RISC-V-Software mittels Codetransformationen
Automatisierte Integration von Avionik-Racks mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz