Forschungsprojekte

Smart East

Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Vom gemischten Wohn-Gewerbegebiet zum nachhaltigen Quartier

Start: 01.2021

Ende: 12.2023

Durch das Projekt Smart East wird in der Karlsruher Oststadt ein gemischtes Wohn- und Gewerbegebiet mit bestehender Bausubstanz in ein energieoptimiertes smartes Quartier transformiert. Das Forschungsvorhaben stellt als Leuchtturmprojekt einen Teil der Energiestrategie der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) hin zu einer Modellregion für Energiewende und Klimaschutz dar. Es dient somit als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften bei der Gestaltung von Energiesystemen.

Der Quartiersverbund in der Karlsruher Oststadt umfasst Bürogebäude wie die Technologiefabrik Karlsruhe und die Hoepfner Villa, das Mehr-Generationen-Wohnhaus „Pflege- und Wohnen Alte Mälzerei“, Forschungslabore wie das FZI House of Living Labs, zwei Startup-Zentren, das Cyberforum-Unternehmernetzwerk und den neuen Smart Production Park iWerkx.

Potenziale für eine erneuerbare, klimaneutrale Energieversorgung werden in der Praxis durch die Digitalisierung der Energieversorgung in den direkt aneinander angrenzenden Wohn-, Büro- und Produktionsgebäuden sowie die sektorgekoppelte Vernetzung der lokalen Energiesysteme innerhalb eines integrierten Optimierungs- und Betriebsmodells evaluiert und wirtschaftlich bewertet. Hierbei ist das Optimierungs- und Betriebsmodell digital mit den städtischen Netzinfrastrukturen verknüpft.

Neben der digitalen Vernetzung und Optimierung hat Smart East insbesondere die Entwicklung von Geschäftsmodellen zur energetischen Kooperation lokaler Akteure in gemischten Wohn- und Gewerbequartieren sowie für die Stadtwerke als Dienstleister im Blick. Im Forschungsprojekt Smart East bietet sich die besondere Möglichkeit, diese entstandenen Geschäftsmodelle auf ihre Umsetzbarkeit in der Praxis und ihre Profitabilität hin zu erproben, sind doch alle Stakeholder im Quartier am Projekt als Mieter, Energieversorger, Immobilienbetreiber und -besitzer beteiligt. Zukunftsträchtige Geschäftsfelder von Energiequartieren, Energiegemeinschaften bzw. Stadtwerken können dadurch leichter und praxisnah identifiziert werden.

Die Schirmherrschaft für das Projekt übernimmt der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.

Ansprechperson

David Wölfle

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bereich: Intelligent Systems and Production Engineering

Forschungsschwerpunkt

Sustainable Engineering and Energy

Der Forschungsschwer­punkt umfasst die Erforschung und Gestaltung von nachhaltigen IT-Innovationen in den Quer­schnittsbereichen von Energie, Mobilität, Produktion, Wasser­wirtschaft und Logistik. Dazu gehören sowohl Systeme, die einen ökologisch, sozial und öko­nomisch nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zum Ziel haben, als auch die strategische Beratung von Unterneh­men – insbesondere von KMU – auf ihrem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Karlsruhe - Ort der Möglichkeiten

Das Projekt Smart East erhielt die Auszeichnung Ort der MöglichkeitenUnter dem Signet begleitet die Stadt Karlsruhe vorhandene und neue Zukunfts­pro­jekte der Wirtschafts- und Wissen­schafts­stadt­ ­Karls­ruhe. 

Weitere Projekte