Kampf gegen Täuschung: Jury wählt FZI-Projekt für SPRIND Innovationswettbewerb aus
FZI-Team als eines von 12 Teams beim Innovationswettbewerb SPRIND Funke Deepfake Detection and Prevention ausgezeichnet.
FZI-Team als eines von 12 Teams beim Innovationswettbewerb SPRIND Funke Deepfake Detection and Prevention ausgezeichnet.
Der FZI-Alumnus stärkt unser Ehemaligen-Netzwerk als neuer Vorstand im Förderverein FZI e. V.
Verkehrsminister Hermann gab Kindern spannende Einblicke in die Welt des autonomen Fahrens und erklärte, wie Künstliche Intelligenz die Mobilität der Zukunft sicherer macht.
Das FZI zeigt zum Tag der Deutschen Einheit in Schwerin, im Pavillon des Landes Baden-Württemberg, Forschungsergebnisse im Bereich mobile Robotik.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung der Landesvertretung Baden-Württemberg standen die Forschungsergebnisse des Projekts SOSEC und der Umgang mit gesellschaftlichen Spaltungen in Krisenzeiten.
FZI-Direktor Prof. Dr. Stefan Jähnichen wurde von der Gesellschaft für Informatik (GI) als einer von vier neuen GI-Fellows ausgezeichnet.
Am 26. August 2024 besuchte der Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann, das FZI in Karlsruhe, um Technologien rund um die zukünftige Mobilität kennenzulernen.
Im Interview sprechen wir mit unserem stellvertretenden FZI Fördervereins-Vorsitzenden über seine Motivation für das Amt und zu Berührungspunkten von (IT-)Recht und Forschung.
Ein Meilenstein in der digitalen Fahrzeugentwicklung: Am 17 und 18. Juli fand in der Stuttgarter ARENA2036 das Plugfest des SofDCar-Projektes statt.
Auch dieses Jahr war das FZI bei der Stallwächterparty zu Gast und zeigte unter dem Motto „Baden-Württemberg – THE aerospace LÄND“ das „FZI Robot Moon Village“.