Für intelligente und energieflexible Fertigung in der produzierenden Industrie
Intelligente und energieflexible Fertigung: Dafür steht das Projekt Delfine, das sich der flexiblen Stromnutzung in der Fertigung bei dynamischen Strompreisen widmete.
Intelligente und energieflexible Fertigung: Dafür steht das Projekt Delfine, das sich der flexiblen Stromnutzung in der Fertigung bei dynamischen Strompreisen widmete.
Im Vordergrund des Projektes SynergieQuartier stand die Entwicklung eines Systemkonzeptes, das alle Akteure und Technologien auf dem Weg zur Energiewende miteinbezieht.
Das Reallabor Smart East ist zu einer Blaupause für städtische Energiewendeprojekte geworden und kann durch Weiterführung zukünftig auch auf europäischer Ebene wirken.
Das FZI trauert um seinen langjährigen Direktor und früheren Vorstand, Prof. Dr.-Ing. Klaus D. Müller-Glaser, der am 22. September 2023 verstorben ist.
Branchenübergreifende Datenplattformen: Erstes Projekt der KI-Allianz BW mit FZI-Beteiligung erhält Förderbescheid des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg in Höhe von rund 5,1 Millionen Euro.
In der Kuratoriumssitzung des FZI am 11. Juli wurde KIT-Vizepräsident Prof. Dr. Thomas Hirth einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt.
FZI erklärt das Training einer KI für die Steuerung von Robotern bei der Stallwächterparty 2023 in Berlin mit dem Spiel „AI BUZZ WIRE“.
Zehn Jahre nach Erstauflage bietet die EFFEKTE-Veranstaltungsreihe knapp 100 Programmpunkte. Das FZI ist auch 2023 bei zahlreichen Formaten dabei.
Im Smart East-Projekt wird ein Stadtquartier in ein smartes Quartier mit klimaschonender Energieversorgung transformiert. Am 23. Juni ist Smart East Demo Day.
Beim FZI Spot On! ging es am 24.5. in Berlin um Chancen und Gefahren von generativer Künstlicher Intelligenz (wie ChatGPT), vorallem für die politische Meinungsbildung.