Virtuelle Welten
Chancen im Metaverse erleben
Was passiert, wenn Fahrräder, KI und Virtual Reality aufeinandertreffen? Am 8. und 9. Mai zeigen wir auf dem CYBERLÄND-Metaverse-Kongress des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart mit einem Messestand und einem Vortrag, was Digitalisierung bedeutet.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bündelt mit dem Virtual Dimension Center Fellbach – Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. (VDC) und der Kooperation mit der XR EXPO die fachliche Expertise aus Vorreiterunternehmen im Bereich des Metaverse aus Industrie, Kreativwirtschaft, Forschung und Gaming, führenden Forschungsinstituten und Entwicklerinnen und Entwickler.
Unser Stand auf dem Metaverse-Kongress ab 8. Mai
Besuchende können an unserem Stand zwei Highlights live erleben:
- Den Fahrrademulator für Verkehrsszenarien in der VR-Welt
Über ein VR-Headset können stationär auf dem Rad sitzende Besucher*innen in die Simulation eintauchen und durch Lenken, Treten der Pedale und Bremsen durch einen digitalen Zwilling der Stadt Karlsruhe navigieren. Zuschauer*innen können die VR-Sicht mit einem Blick auf einen Monitor nachvollziehen. Spannend für die Forschung: Handzeichen können über VR Tracker und Kopfbewegungen über das VR Headset erfasst werden. Dadurch sind Daten zu gewinnen, die in realen Verkehrssituationen nur schwer zu erhalten sind. Auch kritische Situationen können somit durchgespielt werden. Die Simulation ist also realitätsnah, interaktiv und mit Fokus auf Sicherheit. Durch die Interaktion eines Radfahrers entstehen so Trainings- und Testdaten für die Verkehrsforschung und die Entwicklung von Verhaltensmodellen für Radfahrer sowie für das automatisierte Fahren – ohne reale Risiken.
- Den Demonstrator GreenFlex für ein dynamisches Energiemanagement in der Industrie 4.0
Mit GreenFlex setzen wir auf ein KI-gestütztes Energiemanagementsystem, das Unternehmen unterstützt, ihre Energieflüsse effizient und nachhaltig zu gestalten. In einer Virtual-Reality-Anwendung können Gäste am Stand die Rolle eines Produktionsplaners übernehmen und industrielle Prozesse zur Vermeidung von Lastspitzen und zur Nutzung erneuerbarer Energien optimieren – und das Ganze im Wettbewerb gegen die KI. Live können die Besucher*innen erfahren, wie sie in der Industrie 4.0 wirtschaftliche Ziele mit nachhaltigem Handeln vereinen können.
Neben diesen Demonstratoren stellen wir die Aktivitäten des Digital Hub Karlsruhe | EDIH-AICS vor und zeigen, wie kleine und mittlere Unternehmen von digitaler Unterstützung profitieren können.
- Helen Gremmelmaier
- Matthias Jaenicke
- Natalja Kleiner
Wir freuen uns auf Sie!
Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos.
XR Expo Fachkongress am 9. Mai im Maritim Hotel
Die XR EXPO 2025 wird in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit dem Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ kombiniert. Die XR EXPO 2025 beinhaltet eine Ausstellung sowie einen Kongress. Zu letzterem tragen wir mit einem Vortrag bei.
Am 9. Mai wird FZI-Mitarbeiter Maximilian Zipfl im Maritim Hotel Stuttgart zu „DigiT4TAF – Digital Twin of the Test Area Autonomous Driving Baden-Württemberg“ sprechen. Der Vortrag findet im Raum Köln, im Rahmen der Session „Content Creation & Delivery“, um 14:20 Uhr statt.
Die Ticketkosten des „XR EXPO Fachkongress“ belaufen sich auf 250 Euro und die Veranstaltung richtet sich an die Fachöffentlichkeit.