FZI beim European Robotics Forum 2025
FZI präsentiert sich mit Messestand und mehr beim wichtigsten europäischen Event für Robotik und KI
Forschungsschwerpunkt: Applied Artificial Intelligence
Über 1.500 Teilnehmende aus der europäischen Forschung, Industrie und Politik, mehr als 75 Sponsoren und ein umfangreiches Programm zu Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI): Vom 25. bis 27. März 2025 fand in der Stuttgarter Liederhalle das hochkarätige European Robotics Forum (ERF) von euRobotics, der European Robotics Association, statt. Das FZI Forschungszentrum Informatik war als Sponsor des Events mit einem Stand und einem Workshop bei der ersten deutschen Version des Forums dabei.
Das ERF kam nach 15-jähriger Geschichte des Forums zum ersten Mal nach Deutschland und sorgte damit dafür, dass sich die europäische Robotik-Community zu dem Netzwerktreffen der Robotikforschung in der Stuttgarter Liederhalle traf.
Dabei stand das Forum unter dem Motto „Förderung der Synergien zwischen Robotik und KI für ein stärkeres Europa“. Ziel des Events war es, die Forschung und Industrie Europas zusammenzubringen, den aktuellen Stand der Robotik und KI auf einer großen Bühne zu präsentieren und zukünftige technologische Entwicklungen voranzubringen.
Das FZI Forschungszentrum Informatik gestaltete das Event auf verschiedenen Ebenen maßgeblich mit.
- Bei der ERF-Messe präsentierte sich das FZI auf dem Stand Nummer 64 mit einer Demo für Besucher*innen
- Bei einem Workshop zum Thema Servicerobotik im Alltag trug es zum ERF-Konferenz-Programm bei
- Darüber hinaus war das FZI Bronzesponsor und Aussteller für das Event.
FZI-Stand bei der ERF-Messe
Am Stand in der Liederhalle erwartete die Besucher*innen folgende Punkte:
-
Mobile Robotik
Unsere Forscher*innen zeigten, wie mobile Laufroboter für die autonome Inspektion eingesetzt werden können. -
Resiliente Produktion mittels No Code Programmierung
Anhand der flexiblen Zerlegung alter Elektrogeräte demonstrierten unsere FZI-Wissenschaftler*innen, wie Large Language Modelle für die No-Code-Programmierung genutzt werden können. Bei einer interaktiven Demonstration konnten Interessierte selbst den Roboterarm intuitiv programmieren. - Der Stand bot sich auch als Anlaufpunkt für die Unterstützung von Forschung und Entwicklung im Bereich Service- und Assistenzrobotik an.
Das FZI-Team mit Georg Heppner, Tristan Schnell, Martina Overbeck, David Oberacker, Elias Hofele und Vincenzo Di Pentima freuten sich am Stand über einen regen und produktiven Austausch mit Interessierten aus vielen Bereichen.
Workshop: (Sustainable) Robots in Public Environments: Advancements and Challenges
Serviceroboter im öffentlichen Raum: Das war das Thema des spannenden Workshops, mit dem das FZI als Mitorganisator am zweitenTag früh morgens in das European Robotics Forum startete.
Alessandra Sciutti begann mit einem aufschlussreichen Vortrag über ihre Arbeit an kognitiven Robotern am Instituto Italiano de Technologia, Genua, bevor Francesco Ferro wertvolle Einblicke in die Arbeit seines Unternehmens PAL Robotics gab. Abschließend erläuterte Professor Sven Behnke als letzter Speaker , wie die praktische Anwendung von Robotern bei den RoboCup Home Challenges aussieht, an denen die Universität Bonn teilhat.
In der anschließenden Diskussion mit dem Publikum ging es vor allem um die Themen humanoide versus nicht-humanoide Roboter, Laufroboter versus Roboter mit Radantrieb und die allgemeine Frage, welche Auswirkungen der aktuelle Hype auf die erfolgreiche Entwicklung von Robotern für häusliche Umgebungen haben wird.
Der Workshop gelang durch die Kooperation zwischen Paul Schweidler (HFC Human-Factors-Consult GmbH), Laura Fiorini und Prof. Filippo Cavallo (Universität Florenz) und FZI-Abteilungsleiter Tristan Schnell und FZI-Mitarbeiterin Martina Overbeck. Dabei wurde die Expertise aus den drei Forschungsprojekten rokit, RimA und Fit4Med Rob zusammengeführt, um über den Stand der Technik und den Bedarf an Forschung und Wissenschaftskommunikation zu diskutieren.
Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ auf European Robotics Forum vorgestellt
Auf dem European Robotics Forum 2025 stellte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 27. März das Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft” des Innovationsökosystems KI-basierte Robotik Baden-Württemberg vor. Das Papier ist das Ergebnis eines intensiven Austausches zweier baden-württembergischer Ministerien – des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst – mit der Akteurslandschaft der KI-basierten Robotik in Baden-Württemberg. Das FZI sowie 28 weitere Akteure unterstützen die Vision, dass Baden-Württemberg 2035 die führende Innovationsregion für intelligente Mensch-Robotik-Systeme werden soll.
Mehr dazu in unserer weiteren News.

Am 24. März 2025 konnte die breite Öffentlichkeit bereits auf der ERF 2025 die Robotikexponate bestaunen.

Impressionen vom FZI-Stand 64

Impressionen vom FZI-Stand 64

Prof. Sven Behnke von der Uni Bonn war Speaker beim Workshop "Sustainable) Robots in Public Environments: Advancements and Challenges"

Organisatoren und Speaker des Workshops. V.li.n.re.: Prof. Filippo Cavallo, Francesco Ferro, Tristan Schnell, Alessandra Sciutti, Prof. Sven Behnke, Martina Overbeck, Paul Schweidler, Laura Fiorini.
Links: