Tiefe Trauer um „Mister FZI“
Er war ein Vordenker der Wirtschaftsinformatik und eine prägende Persönlichkeit des FZI: Mitgründer Peter C. Lockemann ist im Alter von 89 Jahren verstorben.
Sie stehen vor IT-Herausforderungen in Bereichen wie Energiewende, Cybersicherheit oder nachhaltige Mobilität?
Wir sind Ihr strategischer Ansprechpartner mit fundierter Expertise und einem klaren Blick für die Umsetzung. Am FZI gehen höchster wissenschaftlicher Anspruch und Praxisbezug Hand in Hand.
Mehr erfahren
bcc Berlin Congress Center GmbH
Alexanderstr. 11, 10178 Berlin
FZI House of Living Labs
Haid-und-Neu-Straße 5a, 76131 Karlsruhe
Universität Potsdam
Am Campus III, Griebnitzsee, August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam
Kongresszentrum Karlsruhe
Gartenhalle
FZI
Haid-und-Neu-Straße 10-14, 76133 Karlsruhe
FZI House of Living Labs
Haid-und-Neu-Straße 5a, 76131 Karlsruhe
Triangel Transfer |Kultur | Raum
am Kronenplatz, Karlsruhe
FZI House of Living Labs
Haid-und-Neu-Straße 5a, 76131 Karlsruhe
Was als Forschungsprojekt am FZI begann, ist heute eine etablierte Lösung für die Automobilindustrie: PREEvision als modellbasierte Entwicklungssoftware für Elektrik-/Elektroniksysteme entstand als Werkzeugprototyp in einem Forschungsprojekt mit der Daimler AG und wurde von der daraus entstandenen Forschungsausgründung aquintos GmbH als Produkt weiterentwickelt.
Er war ein Vordenker der Wirtschaftsinformatik und eine prägende Persönlichkeit des FZI: Mitgründer Peter C. Lockemann ist im Alter von 89 Jahren verstorben.
Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten, wie internationale Forschung zur digitalen Stärkung von Demokratien beitragen kann.
Das FZI zeigte unter dem Motto „Schaffe, schaffe, Häusle baue“, wie Robotik Fachkräfte auf Baustellen unterstützen kann.
Projekt GANResilRob zur Weiterentwicklung von Produktionsrobotern mit generativer KI erfolgreich abgeschlossen.
Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Technische Souveränität, Sicherheit und Demokratie Henna Virkkunen besucht FZI und das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg.
Zu einem intensiven Austausch begrüßte FZI-Vorstand Jan Wiesenberger zwei Mitglieder des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg.
Wie autonome Shuttles den ÖPNV smarter machen können – MdB Matthias Gastel zu Besuch am FZI und auf Testfahrt im autonomen Shuttle.
Ein Sammelband zeigt Lösungsansätze für vertrauenswürdige digitale Interaktionen zwischen Menschen, Unternehmen und Verwaltung.
Du willst mit deinen Ideen echte Innovationen vorantreiben, brennst für Forschung rund um KI, Mobilität, Gesundheit oder Nachhaltigkeit – und du suchst eine Aufgabe mit gesellschaftlichem Mehrwert?
Neben attraktiven Benefits und der Möglichkeit, am FZI zu promovieren, unterstützen wir dich sogar dabei, dein eigenes Projekt selbständig zu entwickeln und auszugründen.
Entwickle mit uns am FZI Technologien von morgen – verantwortungsvoll, interdisziplinär und praxisnah.